Frankfurt: Der Palmengarten –
eine faszinierende Pflanzenwelt
Foto: Michael Fromm
Ebene Wege gibt es im Palmengarten
Foto: Palmengarten Frankfurt
Das Palmenhaus –
eingerahmt von Pflanzen
Plan: Palmengarten Frankfurt
Plan vom Palmenhaus
Vorbemerkungen.
Navi-Adresse: Deutschland, Frankfurt, Siesmayer Straße 63.
Busse: U 6/7 oder Bus 32 – Haltestelle „Bockenheimer Warte“.
Behinderten-Parkplätze: Vier Parkplätze – Tiefgarage (Siesmayer Straße 63). Von dort gelangt man mit einem Lift direkt zum Eingangsbereich.
Besucher-Infos: Es gibt folgende Website mit mehreren Rubriken wie Öffnungszeiten etc..
Informationen zur Barrierefreiheit: Entsprechende Hinweise können diesem Link entnommen werden.
Barrierefreie WCs: Es gibt mehrere Toiletten.
Barrierefreies Caféhaus Siesmayer mit Terrasse: Dort gibt es mittags eine Auswahl an regionalen sowie mediterranen Gerichten aber auch ein ganzjähriges Kuchensortiment, das immer wieder durch saisonale Spezialitäten ergänzt wird.
Der dortige Palmengarten – der als Bürgerinstitution gegründet wurde – besteht aus einer Konstruktion von Eisen und Glas, die aus dem Jahre 1869 stammt. Seit seiner Eröffnung gab es einige Umbauten und Veränderungen – z.B. wurden einige Palmen ersetzt und die Wegführung verändert. Zudem erfolgte 1912 die Angliederung des Botanischen Gartens.
Im Palmenhaus sind die Pfade eben und mit Rolli gut befahrbar. Allerdings: Bei der Grotte kann es vor allem für E-Rollis etwas eng werden – generell sollten Personen mit eingeschränkter Mobilität im Platten-Bereich besonders achtgeben.
Im vorderen Teil dieser Halle gibt es zunächst verschiedene Pflanzenarten zu betrachten: Dies sind neben Farnen und Palmen auch tropische und subtropische Grün- und Blühpflanzen. Im weiteren Verlauf kommt dann ein Wasserfall ins Blickfeld, der in ein kleines Bassin plätschert, in dem sich Fische tummeln. Neben einem kleinen Bachlauf gibt es dort auch eine Grotte zu sehen. Erwähnenswert sind auch die Aquarien mit einer bunten tropischen Unterwasserwelt.
In den Galerien auf der West- und Ostseite des Palmenhauses – diese sind barrierefrei zugänglich – finden das ganze Jahr über wechselnde Ausstellungen statt. Dazu gehören traditionsreiche Blumenschauen, in denen beispielsweise Frühlingsblumen, Kamelien, Azaleen, Rosen, Orchideen und Herbstblumen auf immer neue Art präsentiert werden. Besonders beliebt sind auch die Informations-Ausstellungen zu verschiedensten Themen rund um die Botanik, zu denen ausführliche Broschüren erhältlich sind. Darüber hinaus präsentieren dort immer wieder Künstler ihre Arbeiten.