Die Trauttmansdorffer Gärten
bei Meran – ein lohnender Besuch

Vorbemerkungen.
Navi-Adresse: Italien, Meran, St.-Valentin-Str. 51a.
Der Bahnhof von Meran ist barrierefrei zugänglich: Zudem verfügt dieser verfügt neben einer mobilen Ausstiegshilfe auch über ein Rolli-WC.
Niederflurbusse: Die Linien 1b u. 4 mit Rampe fahren zu diesen Gärten.
Euro-Behinderten-Parkplätze: Davon gibt es beim Eingang sieben Stück.
Barrierefreie WCs: Diese befinden sich bei der Kasse, den Gaststättenbetrieben, auf dem Gelände und im Südtirols Landesmuseum für Tourismus.
Barrierefreie Lokale: Auf diesem Gelände gibt es neben dem Restaurant „Schlossgarten“ das „Palmencafé“ am Seerosenteich – beide barrierefrei.
Besucher-Infos: Es gibt folgende Website mit Rubriken wie Öffnungszeiten etc.. Übrigens: An der Kasse gibt es einen Wegweiser, in dem Treppen und Steigungen ersichtlich sind.
Barrierefreie WCs: Alle sanitären Anlagen sind barrierefrei.
Barrierefreies Lokal sowie Café: „Schlossgarten“ mit Terrasse (Lifte) – regionalen und mediterranen Gerichte – sowie das „Palmencafé“ am Seerosenteich.
Sonstiges: Gegen Hinterlegung eines Personalausweises besteht die Möglichkeit, sich an der Kasse kostenlos einen Schiebe- oder Elektrorollstuhl auszuleihen. Eine telefonische Reservierung (+39 0473 258 819) wird empfohlen.

Schloss Trauttmansdorff

Eine Vorbemerkung zu den Wegen in den Trauttmansdorffer Gärten: Sofern diese sich nicht in einer Hanglange befinden, sind die Wege weitgehendest barrierefrei angelegt. Ansonsten sind in dem dortigen Leitsystem alle sonstigen Wege mit einem Rollstuhl-Verbotsschild gekennzeichnet. Dort gibt es vier Rund- und drei Panoramawege – also insgesamt sieben Kilometer rollstuhlfreundliche Wege. Dennoch wird Rollstuhl-BenutzerInnen mit Schieberollstuhl eine Begleitperson empfohlen. Dies gilt auch für die Hanglagen und Steigungen dieser Gartenanlage – genaueres wird aus einem Geländeplan ersichtlich, der sich auch vergrößern lässt.

Teiche und Brücken

Wie bereits erwähnt, befinden sich die Trauttmansdorffer Gärten in einer Hanglange am Fuße von Felsformationen, die um das gleichnamige Schloss bei Meran gruppieren, das von der österreichischen Kaiserin Elisabeth des Öfteren besucht wurde.

Diese Gärten mit über 80 verschiedene gärtnerische Landschaften sind eine einzigartige Erlebniswelt zwischen Natur, Kunst und Kultur, wo es Pflanzen aus aller Welt zu bewundern gibt. Darüber hinaus sind bei geeignetem Wetter auch die Ausblicke auf die umliegende Bergwelt um Meran beeindruckend.

Es gibt eine barrierefreie Aussichtsplattform

Nachdem das Schloss Trauttmansdorff erhöht liegt, hat man von dort aus einem wundervollen Blick auf den tiefengelegenen Teichen und Brücken. Von dort aus ist auch eine überdachte Bühne zu sehen, wo zu weilen Darbietungen stattfinden. Rings um dieses Gewässer breitet sich ein farbenfrohes Blütenmeer aus.

Zudem gibt es in diesen Gärten auch vielfältige Erlebnisstationen sowie eindrucksvolle Themengärten und Künstlerpavillons.

Übrigens: Für Menschen mit Behinderung gibt es spezielle Gartenführung angeboten – siehe diesen Klick.

Barrierefrei zugänglich ist auch das „Touriseum“ im Schloss Trauttmansdorff. In Südtirols Landesmuseum für Tourismus erleben die BesucherInnen in eine spannende Zeitreise, in der 250 Jahre Tourismusgeschichte in Tirol und Meran vermittelt wird.