München: Ein Rundgang durch die Gewächshäuser

Vorbemerkungen.
Navi-Adresse: Deutschland, München, Menzinger Straße 65.
Busse und Straßenbahn: Mit den Bussen 143 u. 180 (Mo-Sa) bzw. Tram 17 wird der Botanischen Garten – Eingang Menzinger Straße 65 – erreicht.
Behinderten-Parkplätze: Vor dem Institutsgebäude (Menzinger Straße 65) gibt es drei Stück.
Besucher-Infos: Es gibt den Link mit acht Rubriken wie Öffnungszeiten.
Barrierefreie WCs: Diese befinden sich an der Kasse am Eingang, im Gewächshaus und Café.
Barrierefreies Café: In diesem Garten gibt es auch ein kleines Lokal mit auffallenden Rundfenstern. Dieses ist bereits vom aus Eingang nach einigen Metern zu sehen – zudem ist es empfehlenswert, der Beschilderung für Rolli-BenutzerInnen zu folgen. Öffnungszeiten: Täglich von 9:00 bis 17:30 (Sommer) sowie Mittwoch bis Sonntag von 9:00 bis 16:00 (Winter).

Vor allem bei schlechtem Wetter oder im Winter lohnt sich ein Besuch der dortigen Gewächshäuser bzw. des Seitenflügels des großen Gewächshauses. Die Schaugewächshäuser bestehen aus drei großen zentralen Hallen, von denen elf kleinere Flügel abzweigen.

Der Gewächshauskomplex besteht aus einem großen Haupthaus mit einer Dreiteilung und elf kleinen Seitenflügeln, deren Gesamtfläche etwa 4.500 m² beträgt. Um jedoch diese verschiedenartige Pflanzenwelt in Ruhe erleben zu können, sollte man genügend Zeit einplanen. Übrigens: In einigen Gewächshäusern bzw. Flügeln können die Wege uneben und sandig sein.

Mit diesen Gewächshausplan bekommt man einen ersten Überblick, welche Pflanzenarten es in den Gewächshäusern Mitte, Rechts und Links zu entdecken gibt.

Im Kakteenhaus

Mitte: Der erste Teil (A) besteht aus dem großen Kakteenhaus, dem Palmenhaus (B) und Afrika- und Madagaskarhaus (C) mit seiner 20 m hohen Glaskuppel. Links von der Halle C befindet sich der Grüne Saal und die Winterhalle (7). Dort gibt es zu unterschiedlichen Themen entsprechende Ausstellungen, die überwiegend mit Pflanzen, Kunst und Natur zu tun haben – aber auch mit Ernährung und Umwelt. Hierfür gilt ein leicht erhöhter Eintrittspreis – weitere Einzelheiten siehe diesen Link.

Farne und Palmen

Rechts: Dort gibt es zunächst den Orchideen-Flügel (1) mit über 2.000 Arten dieser tropischen Schönheiten. Diesem folgt der Flügel mit tropischen Nutzpflanzen (2). Daran schließt sich der Victoria-Flügel mit mediterranen Floren im Winter sowie tropischen Seerosen im Sommer an (3). Daneben lassen sich fleischfressenden Pflanzen (4) und einen Flügel weiter kleine Sukkulenten (Fettpflanzen) bewundern (5). Und der sog. Mexiko-Flügel ist den Kakteen gewidmet (6).

Links: Dort gibt es zunächst den Flügel mit tropischen Ananas- und Efeugewächsen (8) und dem urweltlichen Palmen-Flügel (9). Daran schließen sich der Baumfarn-Flügel (10) – mit Begonien sowie tropischen und subtropischen Gewächsen. Den Abschluss bildet der Kalt-Flügel (11) mit Azaleen und Kamelien (im Winter) sowie Fuchsien (im Sommer). Zudem gibt es den Geweihfarn-Pavillon (12) mit Farngewächsen aus tropischen Regenwäldern.