Zum Schliersee, dem Alpensee

siehe Impressum

Am Schliersee
 

Hausham, der Ausgangspunkt dieser voralpenländischen Wanderung, wird als Schwaige des Chorherrenstifts urkundlich im Jahre 1317 erwähnt – und der heutige Ortsteil Abwinkl bereits Anno 1008. Einst (1861 bis 1966) war Hausham ein bedeutender Ort des Pechkohlenabbaues – hieran erinnert noch ein Förderturm von 1936, der sich jedoch jenseits der Bahnlinie befindet. Heute ist dies mehr ein Siedlungsgebiet, wie dies auch beim Durchwandern des südlichen Ortsteiles deutlich wird.

Vom Bahnsteig kommend (mittleres Gefälle) überquert man zunächst eine Straße, rollt/geht und folgt dann der Dr.-Langecker-Straße – diese zweigt nach einigen Metern links ab – zum Ortsrand von Hausham. Alsbald wird – rechterhand – die Kirche St. Anton (Rampe) sichtbar.

Im weiteren Verlauf führt der geteerte Wanderweg – parallel zur Bahn – durch eine blühende Wiesenlandschaft mit vereinzelten Baumgruppen. Und in der Ferne sind dann schon die Schlierseer Hausberge (u.a. die Brecherspitze) zu sehen. Schließlich erreicht man einige landwirtschaftliche Gebäude – „Müller in der Mühle“ –, wo man sich nun nach rechts wendet (mittleres Gefälle) und dann links dem Schlierach folgt. Der daneben sich dahin schlängelnde feste Sandweg führt alsbald in Ort Schliersee, dessen Geschichte bis ins Jahr 779 zurückreicht. Vor dieser Ortschaft ist eine kurze stärkere Steigung zu bewältigen.

Gleich am Ortsrand befindet sich die St. Martinskirche mit einem kleinen Friedhof (der Weg dorthin steigt leicht an; und um in Kirche zu gelangen, müssen zwei Schwellen überwunden werden). Nach dieser Kirche wendet man sich nun nach links und folget dieser Straße, die nach einer Linkskurve die Bahn unterquert. Dann geht es links – über den Ludwig-Bachhofer-Weg – zur Perfallstraße, wo man sich abermals nach links wenden. Nun dem Schild „Bootsverleih“ folgend, gelangt man nach wenigen Metern zum See.

Dort wendet man sich nach links und rollt/geht auf einem festen Sandweg durch eine kleine Parkanlage, die durch einige farbenfrohe Blumen-Inseln aufgelockert wird. Linkerhand davon befindet sich das Lokal „Charivari“ im Gebäude der „Vitalwelt“ – im Erdgeschoss gibt es übrigens ein barrierefreies WC. Darüber ist das erwähnte Lokal mit einem breiten Balkon – von dem hat man eine gute Sicht über den See und zu den nahen Bergen.

Übrigens: Einige Meter vom Bahnhof entfernt ist der Turm des ehemaligen Kollegiatsstifts und jetzige Pfarrkirche St. Sixtus zu sehen, die um 1712 errichtet wurde – allerdings führen dorthin zu viele Stufen.

Um nun zum dortigen Bahnhof zu gelangen, folgt man einer Straße, die an der „Vitalwelt“ vorbei führt und leicht ansteigt.

Von Hausham
Nach Schliersee
Mit Bayer. Regiobahn
Länge 4 km
Wege Teer- und Sandwege
Gelände fast eben – außer einigen leichten bis mittleren Gefälles bzw. Steigungen
Beh-WC In der „Vital-Welt“ in Schliersee (Perfallstr. 4) u. am Bahnhof
Hinweise In den Zugteil einsteigen, der nach Bayrischzell fährt