„Kinderwagen- & Tragetouren um und in München“

Zusammen mit ihren Kindern zogen neun Mütter aus München los, um entsprechende Wege für die Reihe „Wandern mit Kinderwagen und Trage“ zu testen. Daraus ist dieses kompakte Büchlein entstanden, das alle wichtigen Informationen enthält, die für Wanderungen mit Kindern dieses Alters erforderlich sind. Diese kindgerechten Ausflugstipps – von 1,5 bis 10 Kilometer – sorgen für Lust zum Wandern: Sei es mit Tragetuch, Kinderwagen/Buggy, Roll- oder Kinderfahrrad. Ergänzt werden die Wanderungen jeweils durch Pläne – deren Ausführungen individuell verschieden sind.
Die Einteilung nach Jahreszeiten hilft dabei, nicht nur bei strahlendem Sonnenschein eine geeignete Wanderung zu finden, sondern auch bei Regen oder Schnee. Zudem werden Wegbeschaffenheit und Steigungen beschrieben. Eine Übersichtstabelle der Wanderziele, die sich in sieben Rubriken unterteilt, kann Wissenswertes entnommen werden. Um sich einen Überblick über das Wandergebiet verschaffen zu können, kann die hintere Schlagseite ausgeklappt werden. Übrigens: Auf Seite 204 findet sich ein alphabetisches Register.
Im Sonderteil es geht um Wanderungen auf Almen und an der Isar. Man findet eine Auswahl von Alm-Wegen für schöne Sommer- und Herbsttage, aber auch kürzere Touren, die man auch bei regnerischem Wetter unternehmen kann.
Bei den vorstellten Wanderungen orientierten sich die Autorinnen an jenen Kategorisierungen, die hierbei üblich sind. So gilt: Was zu Fuß als leicht eingestuft werden würde, ist mit dem Kinderwagen bzw. Buggy oftmals schon mittelschwierig.
• Gelb (Leicht): Mit dem Kinderwagen/Buggy leicht bewältigbar. Die Beschaffenheit der Wege ist gut (asphaltiert, Kiesweg, Schotterweg) und die Steigung gering.
• Blau (Mittelschwer): Mit Kinderwagen/Buggy mittelschwierig und die Wegbeschaffenheit besteht meist aus Schotterwegen – es kann jedoch holprige Teilabschnitte oder einige wenige Stufen geben. Die Steigung ist mäßig bzw. nur kurz steil – ein geländegängiger Kinderwagen ist empfehlenswert.
• Rot (Schwierig, steil): Mit Kinderwagen schwierig, da die Wegbeschaffenheit teilweise schlecht oder ausgewaschen ist – zudem sind Steigungen kräfteraubend. Deshalb ist ein geländegängiger Kinderwagen erforderlich – bei Steigungen werden Sicherungsmaßnahmen empfohlen.
Da einige dieser Wanderungen auch mit einem Kinderfahrrad machbar sind, müssten diese auch für BenutzerInnen von Rollatoren und Elektro-Rollis möglich sein. Hierzu ein Tipp: Sich die entsprechende Beschreibungen von Wanderungen genau durchzulesen und ggfs. die entsprechende Topographische Karte (1:50.000) hinzuziehen. Anhand der Zeichenerklärungen (Rad- und Wanderwege empfohlen) lässt die Wegbeschaffenheit relativ gut einschätzen. Nachdem bei den Lokalen die jeweilige Telefonnummer angegeben ist, kann man sich wegen der barrierefreien Gegebenheiten erkunden. Bezüglich barrierefreier Bahnhöfe – s. folgenden Link.
Dieses Buch von Elisabeth Göllner-Kampel (Hrsg.) ist im Wanderverlag erschienen und kostet € 15,90 (ISBN: 978-3-950-2908-6-8, Seitenanzahl 208 Format DIN A6).